Wellenstrom-Messung

Zur Kontaktaufnahme
  • Slide title

    Write your caption here
    Button
  • Slide title

    Write your caption here
    Button
  • Slide title

    Write your caption here
    Button

Wellenstrom-Messung

Bei manchen Motor-Frequenzumrichter-Anwendungen führen bestimmte Montage- und Betriebsbedingungen zu Lagerströmen.

 

Ohne durchgeführte Überprüfung ist es möglich, dass es bereits wenige Monate nach der Inbetriebnahme zu Lagerschäden kommen kann. Um dies zu vermeiden, sorgt eine einfache Prüfung während der Inbetriebnahme für Sicherheit. Falls doch Probleme mit Lagerströmen auftreten, gibt es immer Wege diese zu beseitigen.

  • mehr erfahren

    Lagerströme sind kein neues Phänomen, und es gibt Berichte über dadurch bei Elektromotoren verursachte Lagerschäden, die bis in die 1930er Jahre zurückgehen. Sie treten auf, wenn in den Rotor und die Welle des Motors induzierte Spannungen über die Lager gegen Erde entladen werden. Dadurch kommt es zu einer Metallübertragung zwischen den Kugeln und den Laufringen – es findet also eine Elektroerosion statt.


    Insgesamt resultieren daraus ein vorzeitiger Verschleiß sowie ein erhöhter Geräuschpegel und verstärkte Vibrationen. Dies führt schließlich zu einem vorzeitigen Ausfall – in manchen Fällen innerhalb weniger Monate nach der Montage – obwohl normalerweise bei einem im Dauerbetrieb (24/7) laufenden Industriemotor die Lager eine erwartbare Lebensdauer von mindestens fünf Jahren haben.

Andreas Beck

Lassen Sie eine Prüfung durch unsere Elektrotechniker durchführen

Ihr Ansprechpartner

Andreas Beck
Leitung Reparaturen Elektromotoren

09123 18359-16
a.beck@mayer-elektromotoren.de