Hans Mayer Elektrotechnik GmbH
Motoren im Einsatz: Antriebswalze für Förderanlagen
In unserer Serie „Motoren im Einsatz“ stellen wir regelmäßig besondere Antriebe aus unserer Werkstatt vor und zeigen, wo sie in der Industrie unverzichtbar sind. Diese Woche im Fokus: eine robuste Antriebswalze, die in Förderanlagen verbaut wird.


Was ist eine Antriebswalze?
Antriebswalzen sind das Herzstück vieler Förderanlagen. Gemeinsam mit einem Elektromotor sorgen sie dafür, dass Förderbänder zuverlässig Material bewegen können. Die Walze überträgt das Drehmoment auf das Gummiband und hält so ganze Produktions- und Transportprozesse am Laufen.
Einsatzgebiet: Vom Steinbruch bis zum Stahlwerk
Förderanlagen sind in zahlreichen Branchen im Dauereinsatz:
- Bergbau & Steinbrüche: Transport von Gestein und Schüttgut über weite Strecken.
- Stahl- und Schwerindustrie: Bewegung von Rohmaterialien wie Kohle, Erz oder Stahlteilen.
- Produktion & Recycling: Sicherer Materialfluss in automatisierten Anlagen.
Eine defekte Walze bedeutet hier schnell Stillstand der gesamten Förderlinie – mit erheblichen Kosten und Verzögerungen.
Besonderheiten der Antriebswalze
- 24/7-Dauereinsatz unter hoher Belastung
- Robuste Bauweise für raue Industrieumgebungen
- Zuverlässige Kraftübertragung auch bei tonnenschwerem Material
- Lange Lebensdauer, wenn Wartung und Überholung rechtzeitig erfolgen
Fazit
Ob im Steinbruch, im Stahlwerk oder in der Recyclinganlage – Antriebswalzen halten die Industrie am Laufen. Sie arbeiten oft unscheinbar im Hintergrund, sind aber entscheidend für die Produktivität und Zuverlässigkeit einer Förderanlage.
👉 Mehr spannende Beispiele findet ihr in unserer Serie „Motoren im Einsatz“ – hier im Blog, aber auch auf LinkedIn, Instagram und Facebook.











